Olivia J. Serwata
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Seit meinem Psychologiestudium an der Universität Zürich, habe ich in diversen Kliniken und Praxen/Ambulatorien gearbeitet (u.a. auf der Akutstation in der Luzerner Psychiatrie, Privatklinik Hohenegg auf der Psychotherapiestation Attika und zuletzt in der Praxis WePractice am Standort Stauffacher). Dabei durfte ich Erfahrungen mit Menschen mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, Symptombildern und ihren ganz individuellen Lebensgeschichten sammeln. So habe ich im Berufsalltag gelernt, auf die teilweise sehr verschiedenen Bedürfnisse meiner Patient:innen einzugehen. Berufsbegleitend habe ich meinen Abschluss als eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin in personzentrierter Psychotherapie absolviert.
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
5 Jahre klinische Arbeitserfahrung in unterschiedlichen Institutionen
Den ersten Termin für eine Psychotherapie zu vereinbaren, ist oft nicht leicht. Wenn im Leben zu viele Belastungen auf einmal zusammenkommen, kann es aber notwendig sein, sich zeitnah professionelle Unterstützung zu holen. Ich begleite Sie wertschätzend und mit Feingefühl in Ihrer schwierigen Situation, denke mit Ihnen über mögliche Lösungen nach, während Sie neue Wege beschreiten. Die von mir angewandte personzentrierte Psychotherapie ist eine ganzheitliche, wirksame, wissenschaftlich fundierte Therapiemethode, die sich zur Behandlung des gesamten Spektrums psychischer Störungen eignet und eine selbstbestimmte Gesundheits- und Persönlichkeitsentwicklung fördert.
![]()
Bei folgenden psychischen Erkrankungen und Problemen kann ich Ihnen helfen:
Für die hier nicht aufgelisteten psychischen Probleme bin ich nicht die richtige Fachperson. Ich empfehle Ihnen, Anlaufstellen, die auf die jeweilige Erkrankung bzw. Schwierigkeiten spezialisiert sind, zu kontaktieren.
![]()
Ich biete Ihnen personzentrierte Psychotherapie, für Sie persönlich massgeschneidert, an:
![]()
Ich biete Psychotherapie in den folgenden Sprachen an:
In Französisch, Italienisch, Russisch können Sie sich frei ausdrücken, während ich Ihnen auf Deutsch antworte.
![]()
Ich biete Psychotherapie für die folgende Zielgruppe an:
Im sogenannten Anordnungsmodell muss die Psychotherapie vor dem ersten Termin ärztlich angeordnet werden. Das Formular können Sie hier herunterladen. Eine solche Anordnung kann Ihnen Ihre Hausärztin, Ihr Psychiater oder Ihre Fachärztin für psychosomatische Medizin ausstellen. Diese Anordnung ist notwendig, damit die Kosten von der Grundversicherung Ihrer Krankenkasse übernommen werden.
Termine können kostenlos bis 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin abgesagt werden. Ansonsten wird eine Gebühr in Rechnung gestellt. Diese Kosten werden von der Krankenkasse nicht übernommen.
Die Kosten für eine therapeutische Sitzung werden von Ihrer obligatorischen Grundversicherung übernommen und variieren in Abhängigkeit der Länge der Sitzung. Eine Sitzung dauert in der Regel zwischen 50 und 60 Minuten. Bei einer 50-minütigen Sitzung betragen die Kosten beispielsweise CHF 152.– (inklusive Vor- und Nachbereitung der Sitzung). Bei einer 60-minütigen Sitzung sind es entsprechend CHF 175.–.
Sie bezahlen nach Erreichen Ihrer Jahres-Franchise für jede weitere Sitzung 10% der Kosten. Bei einer laufenden Psychotherapie kann es sich lohnen, die Franchise auf das Minimum zu reduzieren (wobei Ihre monatliche Prämie entsprechend steigt).
Psychotherapie ist eine Leistung, welche von der obligatorischen Grundversicherung übernommen wird. Falls sie aus persönlichen Gründen die Kosten lieber selber tragen möchten, ist dies nach vorheriger Vereinbarung möglich (bitte bedenken Sie allerdings, dass bei einer regelmässigen Therapie die Kosten monatlich entsprechend aufsummieren).
Ich führe eine Warteliste. Die Wartezeit variiert und dauert in der Regel ca. 2 bis 3 Monate. Es kann aber auch kurzfristig mal ein Therapieplatz frei werden. Gerne gebe ich Ihnen Auskunft.
![]()
2-3 Minuten Fussweg von der Tram- und Bushaltestelle Goldbrunnenplatz bzw. Schmiede Wiedikon. Von Hauptbahnhof Zürich 11 Minuten bis Goldbrunnenplatz respektive 10 Minuten bis Schmiede Wiedikon (Tram 14).
![]()
Im Quartier hat es eine beschränkte Anzahl von blauen und weissen Zonen Parkplätzen. Zudem finden Sie ein öffentliches Parkhaus an der Birmensdorferstrasse 200 (2 Minuten Fussweg).
Senden Sie mir Ihr Anliegen gerne über das folgende Kontaktformular:
Sie sind Hausärzt*in, Psychiater*in oder eine andere Gesundheitsfachperson und möchten Ihren Patienten oder Ihre Patientin für eine psychologische Psychotherapie, diagnostische Abklärung oder eine psychologische Beratung zuweisen?
Gerne dürfen Sie sich bei mir über freie Therapieplätze bzw. die aktuelle Wartezeit erkundigen (per Telefon 076 757 92 75 oder per E-Mail an olivia.serwata@psychologie.ch (HIN-geschützt), entsprechend Ihrer Präferenzen). Ich arbeite interdisziplinär und engmaschig mit anderen Fachpersonen und schätze den Fachaustausch sehr. Nach der ersten Kontaktaufnahme benötige ich anschliessend ein Zuweisungsschreiben, idealerweise mit Angaben zur Diagnose, einer kurzen Anamnese und dem Behandlungsauftrag respektive den Therapiezielen. Vor dem Ersttermin benötige ich zudem ein ausgefülltes Anordnungsformular, damit die Kosten über die Krankenkasse abgerechnet werden können.
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!
Für lebensbedrohliche Situationen wenden Sie sich an folgende Telefonnummer:
144 (Ambulanz)
Bei akuten psychischen Krisen bekommen Sie Hilfe unter der folgenden Notfall-Telefonnummer:
0800 33 66 55 (Ärztefon)
Zudem können folgende Notfallkontakte hilfreich sein:
0848 35 45 55 (Elternnotruf)
044 350 04 04 (Frauenhaus Zürich Violetta)
056 552 08 70 (Zwueschehalt – Männer & Väterhaus Zürich)